Sie sind auf der Suche nach Unterstützung im Alltag oder häuslicher Pflege?

Die Kolleginnen in unseren Servicebüros sind die Partnerinnen an Ihrer Seite!

Als zentrale Anlauf- und Beratungsstellen unterstützen die Kolleginnen Sie dabei, das für Sie oder ihre Angehörigen passende Unterstützungsangebot zu finden.

Dabei können wir Ihnen im Netzwerk für Menschen (Augustenstift zu Schwerin & SOZIUS gGmbH) ein komplettes Angebot aus einer Hand machen. In unseren 14 Einrichtungen der Altenhilfe vereinen wir alle ambulanten, vorstationären sowie stationären Angebote. Alle befinden sich im Schweriner Stadtgebiet. So können wir Ihnen mit Blick auf den Menschen, dessen Bedürfnisse und Wünsche ein maßgeschneidertes Angebot unterbreiten.

Selbstverständlich unterstützen die Kolleginnen im Servicebüro darüber hinaus auch bei der Antragstellung und dem Kontakt mit den Pflegekassen, dem MDK etc.

Nehmen Sie gern Kontakt auf und lassen Sie sich von uns in der nicht immer einfachen Situation fachgerecht und individuell unterstützen und begleiten!

 

Auf den nachfolgenden Seiten und auf den Seiten der SOZIUS gGmbH haben wir all unsere Angebote für Sie detailliert beschrieben. Verschaffen Sie sich gern einen ersten Überblick.

Augustenstift zu Schwerin - unsere Geschichte

Das Augustenstift begleitet Senioren in Schwerin seit 1855. Der Name geht auf seine damalige Schutzherrin, die Großherzogin Auguste von Mecklenburg-Schwerin (1776-1871) zurück. Als selbstständige kirchliche Stiftung kümmerte sich das Augustenstift in einem Armen- und Siechenhaus um bedürftige Menschen. Im Laufe der vielen Jahre entwickelte sich das Augustenstift gemeinsam mit der SOZIUS gGmbH zum Netzwerk für Menschen weiter.

 

Hinzu kamen im Jahr 1995 der Neubau für das Alten- und Pflegeheim „Augustenstift“ sowie im Jahr 2006 ein Neubau für eine Kurzzeitpflege und Wohngemeinschaften in der Gartenhöhe. 2019 eröffnete eine weitere Kurzzeitpflege in den Räumlichkeiten der Helios Kliniken.

Vorstand

Frank-Holger Blümel
Tel.: (0385) 30 30 831
Eine E-Mail schreiben

 
Franziska Hain
Tel.: (0385) 30 30 880
Eine E-Mail schreiben

Kuratorium

Vorsitzender: Prof. Henning Irmler
Stellv. Vorsitzender: Stephan Nolte


Dr. Matthias Jahnke, Günter Liebers, Paul Philipps, Volkmar Seyffert, Dr. Stefan Zimny, Propst Dirk Fey, Karin von Hülst

Gemeinsame Abteilungsleitung Wohnen und Pflegen

Margret Fromm-Ehrich

Ariane Rother

Susanne Dietze

 

Tel.: (0385) 30 30 825

Eine E-Mail schreiben

Beauftragte für Medizinproduktesicherheit


Tel.: (0385) 30 30 703
Eine E-Mail schreiben

Seelsorge

Ulrike von Maltzahn-Schwarz
Tel.: (0385) 30 30 714
Eine E-Mail schreiben

 

Lesen Sie hier mehr über das Angebot unserer Seelsorgerin.

Unsere Servicebüros - zentrale Anlauf- und Beratungsstellen

Im Netzwerk für Menschen betreiben wir drei Servicebüros, die gut über die Stadt verteilt als Anlauf- und Beratungsstelle für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen dienen:

 

Servicebüro im Augustenstift zu Schwerin

Schäferstr. 17

19053 Schwerin

Tel.: (0385) 55 86 444
Eine E-Mail schreiben

Zentral in der Feldstadt gelegen und mit den Straßenbahnlinien 1, 2 und 4 über die Haltestelle Schlossblick/IHK gut zu erreichen.

 

Servicebüro auf dem Lewenberg

Wismarsche Straße 298
19055 Schwerin
Tel.: (0385) 30 30 810
Tel.: (0385) 30 30 811

Eine E-Mail schreiben
Gut erreichbar mit den Straßenbahnlinien 1 + 4 (Haltestelle: Lewenberg).
Parkplätze sind vorhanden.

 

Servicebüro auf dem Friedensberg

In den Räumlichkeiten der Helios Kliniken befindet sich unser Servicebüro auf dem Friedensberg.

Tel.: (0385) 48 93 72 48
Eine E-Mail schreiben

MOBILES KOCHEN

Flyer Mobiles Kochen
Informationsflyer Mobiles Kochen - PDF Download

EIN PROJEKT MIT VIEL GESCHMACK

Mobiles Kochen - ein Projekt, dessen Ziel es ist, die Bewohner wieder mehr in den Kochprozess kleiner Mahlzeiten einzubeziehen, die selbstverständlich nicht die tägliche Essensversorgung ersetzen sollen, sondern - ganz nach den persönlichen Wünschen - eine Ergänzung darstellen.

 

Mithilfe eines mobilen Küchenwagens können einfache Speisen zubereitet werden. Es geht um gemeinsame Erlebnisse und die Freude am Kochen. Auch das Erinnern der Bewohner/ innen an Rezepte, Lieblingsgerichte und Erlebtes stehen dabei im Vordergrund. Fähigkeiten und Fertigkeiten können so gestärkt und beibehalten werden.

 

Das Mobile Kochen ist ein gefördertes Projekt des vdek (Verband der Ersatzkassen e.V.). Um die Fortschritte des Projektes verfolgen zu können und Ergebnisse auswertbar zu machen, erhalten die teilnehmenden Bewohner/innen, die mitwirkenden Angehörigen und Mitarbeiter/innen Fragebögen. Diese können in Kürze hier heruntergeladen werden.

 

Für alle Interessierten werden Schulungen und Fortbildungen angeboten, die sich aus einer theoretischen Einweisung und dem gemeinsamen Kochen an der mobilen Küche zusammensetzen.

 

Sie möchten gern mitmachen?

Mitarbeiter/innen des Augustenstift, interessierte Angehörige und Menschen, die gern ehrenamtlich mitarbeiten möchten, wenden sich bitte an:

 

Frau Daniela Raasch
Stellvertretende Pflegedienstleitung Augustenstift
Telefon: (0385) 55 86 459
E-Mail: d.raasch@nfm-schwerin.de

Frau Janine Ossenschmidt
Assistentin der Pflegedienstleitung Augustenstift
Telefon: (0385) 55 86 451
E-Mail: j.ossenschmidt@nfm-schwerin.de